Wenn Sie sich für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern entschieden haben, gilt für Sie die Verordnung über die Prüfung zur Erlangung des ersten Jagdscheines des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 23. März 2016.
Die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern auf einen Blick
- 2 Anmeldevoraussetzungen zur Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
- 3 Termine für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
- 4 Gebühren für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
- 5 Prüfungsablauf der Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
- 6 Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Anmeldevoraussetzungen zur Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
- Teilnahme eines in Mecklenburg-Vorpommern anerkannten und durchgeführten Lehrgangs mit mindestens 130 Stunden, nicht älter als ein Jahr. Alternativ können die Stunden auch bei einem anerkannten Jagdmentor abgeleistet werden.
- Jeweils zwei nachgewiesene Übungsstunden je Schießdisziplin
- Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch
- Vollendung des 15. Lebensjahres mindestens sechs Monate vor der Prüfung
- Bei Minderjährigen: Zustimmung des gesetzlichen Vertreters
Termine für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesjagdverband bietet jährlich fünf Prüfungstermine an. Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Vorbereitungskurse bieten der Landesjagdverband in seinem eigenen Jägerlehrhof und viele private Jagdschulen an.
Tipp: Hier finden Sie anerkannte Jagdschulen in Mecklenburg-Vorpommern.
Gebühren für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Gebühr zur Teilnahme an der Jägerprüfung beträgt derzeit 280 €.
Prüfungsablauf der Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern besteht aus der Schießprüfung, der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung.
Folgende Sachgebiete werden abgefragt:
1. Tierarten, Wildbiologie, Land- und Waldbau
2. Jagdbetrieb, Führen von Jagdhunden, Fanggeräte
3. Waffenrecht, Waffentechnik, Waffenhandhabung
4. Wildbrethygiene, Lebensmittelrecht
5. Tierschutz-, Jagd- und Forstrecht
Ablauf der Schießprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Büchsenschießen:
Fünf Schuss stehend angestrichen auf die Bockscheibe in 100 m. Es müssen mindestens 26 Ringe geschossen werden.
Fünf Schuss auf den laufenden Keiler in 50 m. Hier müssen drei Treffer erzielt werden.
Flintenschießen:
Der Prüfling darf auswählen, ob er auf Tontauben oder den Kipphasen schießen möchte. Bei den Tontauben müssen drei von zehn, bei den Hasen fünf von zehn getroffen werden.
Kurzwaffenschießen:
Fünf Schüsse mit Pistole oder Revolver stehend freihändig auf die Scheibe in 10 m. Es müssen zwei Treffer im sechsten bis zehnten Ring erzielt werden.
Besteht ein Prüfling im ersten Versuch die Schießprüfung nicht, kann er sie am selben Tag direkt wiederholen.
Ablauf der schriftlichen Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Je Prüfungsfach sind 25 Fragen zu beantworten. Davon werden 15 Fragen als Multiple-Choice gestellt, die restlichen zehn Fragen müssen ausformuliert beantwortet werden. Dabei darf in keinem Fach die Note 6 erzielt werden.
Zur Prüfungsvorbereitung gibt es einen offiziellen Fragenkatalog.
Ablauf der mündlich-praktischen Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Prüfung findet üblicherweise in Zweiergruppen statt. Je Prüfling und Sachgebiet soll sie nicht länger als 20 Minuten dauern.
Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern
Vorteil: keine Mindestanzahl an Ringen beim laufenden Keiler
Nachteil: Kurzwaffen als Schießdisziplin, lange mündliche Prüfungszeit
3
Unsere Einschätzung