Wenn Sie die Jägerprüfungsordnung in Bremen ablegen möchten, gilt für Sie die Bremische Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung vom 30. Oktober 1998.
Die wichtigsten Inhalte der Verordnung haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die Jägerprüfung in Bremen auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Anmeldevoraussetzungen zur Jägerprüfung in Bremen
- Führungszeugnis, nicht älter als sechs Monate
- Vorlage des eigenen Lebenslaufs
- Haftpflichtversicherung für die Zeit der Ausbildung
- Vollendung des 15. Lebensjahrs mindestens sechs Monate vor der Prüfung
- Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang mit theoretischem und praktischem Teil
Termine für die Jägerprüfung in Bremen
Einmal im Jahr wird in Bremen die Jägerprüfung angeboten. Gibt es genügend Teilnehmer aus Bremerhaven, findet dort ein zusätzlicher Prüfungstermin statt.
Tipp: Hier finden Sie anerkannte Jagdschulen in Bremen.
Gebühren für die Jägerprüfung in Bremen
Die Prüfungsgebühr für die Teilnahme an der Jägerprüfung beträgt 265 €.
Prüfungsablauf der Jägerprüfung in Bremen
Die Jägerprüfung in Bremen besteht aus vier Teilbereichen:
- Schießprüfung
- schriftliche Prüfung
- praktische Prüfung
- mündliche Prüfung
Bei der Jägerprüfung müssen die Jagdschüler ihr Wissen in den folgenden sieben Fachgebieten unter Beweis stellen:
1. Wildbiologie
2. Jagdwaffen
3. Fallenjagd
4. Naturschutz und Hege
5. Jagdbetrieb
6. Behandlung des erlegten Wildes
7. Jagdrecht und verwandtes Recht
Die Bewertung der Jägerprüfung ist in Bremen recht kompliziert. Je Prüfungsteil und Sachgebiet werden Schulnoten vergeben. Insgesamt muss die Endnote vier oder besser sein, um zu bestehen. Bis auf den praktischen Teil ist die Regelung so, dass ein nicht bestandener Teil durch einen anderen ausgeglichen werden kann. Das gilt auch für Sachgebiete innerhalb eines Prüfungsteils. Nur die Fächer Wildbiologie, Jagdwaffen und Fallenjagd sind Sperrfächer, die also immer bestanden werden müssen und nicht ausgeglichen werden können.
Ablauf der Schießprüfung in Bremen
Vor Beginn der eigentlichen Schießprüfung findet die Prüfung der Waffenhandhabung statt. Hat ein Prüfling mangelndes Wissen über die sichere Handhabung der Jagdwaffen, wird er von der gesamten Jägerprüfung ausgeschlossen.
Die Schießprüfung besteht aus zwei Disziplinen:
- Büchsenschießen: Fünf Schuss sitzend aufgelegt auf die Bockscheibe in 100 m Entfernung. Mindestleistung: 40 Ringe, Treffer zählen ab dem dritten Ring.
- Flintenschießen: Hier können die Schützen wählen, ob sie lieber auf Wurftauben ODER auf Kipphasen schießen. Bei den Tauben müssen fünf von 15 getroffen werden, beim Hasen acht von 15.
Fällt man durch die Schießprüfung, kann sie sofort am selben Tag wiederholt werden.
Ablauf der schriftlichen Jägerprüfung in Bremen
Je Sachgebiet werden 20 Fragen gestellt, insgesamt also 140. Die Fragen können entweder als Mulitple choice oder als Textfragen gestellt sein. Um in der schriftlichen Prüfung eine vier zu erreichen, ist die Hälfte der maximal möglichen Punktzahl nötig.
Ablauf der praktischen Jägerprüfung im Revier in Bremen
Dieser Prüfungsteil findet draußen im Revier statt. Hier geht es um jagdpraktische Inhalte wie das Verhalten bei der Jagdausübung, nach dem Schuss oder auf Gesellschaftsjagden. Die Prüfung teilt sich in sieben Stationen nach den Inhalten der einzelnen Sachgebiete.
Ablauf der mündlichen Jägerprüfung im Revier in Bremen
Hier werden wieder die sieben Sachgebiete mündlich abgeprüft. Je Sachgebiet dauert die Prüfung zehn Minuten.
Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung in Bremen
Vorteile: Ausgleichen der Prüfungsteile und -fächer möglich
Nachteile: nur ein Termin im Jahr, relativ hohe Gebühren
2.4
Unsere Einschätzung