Haben Sie sich für die Jägerprüfung in Berlin entschieden, gilt für Sie die Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung vom 5. März 2002.
Die wichtigsten Inhalte der Jägerprüfung in Berlin haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst.
Die Jägerprüfung in Berlin auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Anmeldevoraussetzungen zur Jägerprüfung in Berlin
- einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis nicht älter als drei Monate
- Nachweis über die bezahlte Prüfungsgebühr
- Nachweis über eine Jagdhaftpflichtversicherung für die Jagdwaffenprüfung
- bei Minderjährigen: schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
- Vollendung des 16. Lebensjahrs innerhalb sechs Monaten nach der Prüfung
Die Teilnahme an einem Ausbildungslehrgang ist in Berlin nicht vorgeschrieben.
Termine für die Jägerprüfung in Berlin
Pro Jahr wird mindestens ein Termin angeboten, dieser liegt immer zwischen dem 1. März und 30. April. Wenn sich genügend Personen anmelden, gibt es im Herbst einen zusätzlichen Termin.
Tipp: Hier finden Sie anerkannte Jagschulen in Berlin.
Gebühren für die Jägerprüfung in Berlin
Die Gebühr für die Teilnahme an der Jägerprüfung beträgt in Berlin 160 €.
Prüfungsablauf der Jägerprüfung in Berlin
Die Jägerprüfung besteht aus drei Teilen, die in dieser Reihenfolge geprüft werden:
1. schriftliche Prüfung
2. jagdliches Schießen und Waffenhandhabung
3. mündliche Prüfung
Die Jagdscheinanwärter werden in folgenden Sachgebieten geprüft:
- Jagd- und Naturschutzrecht, Unfallverhütungsvorschrift
- Wildbiologie, Ansprechen und Trophäenkunde, Wildhege
- Jagdhundewesen, Jagdbetrieb und Jagdarten, Land- und Waldbau mit Wildschadensverhütung
- Wildkrankheiten, Wildbrethygiene
- Waffentechnik und Waffenrecht, Ballistik
Ablauf der schriftlichen Jägerprüfung in Berlin
Aus jedem der o.g. Sachgebiete werden 20 Fragen gestellt. Insgesamt müssen mindestens 65 Fragen richtig beantwortet werden. Dabei darf der Prüfling in keinem Fach weniger als 10 korrekte Antworten abgeben.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern gibt es in Berlin keinen offiziellen Fragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung.
Ablauf der mündlichen Jägerprüfung in Berlin
Jedes Fach wird 10-15 Minuten lang abgeprüft. Die Prüfung kann einzeln oder in 2-3er Gruppen stattfinden.
Ablauf der Schießprüfung in Berlin
Vor der eigentlichen Schießprüfung findet die Prüfung der Waffenhandhabung statt (maximal 20 Minuten).
Die Schießprüfung besteht aus folgenden Disziplinen:
- Stehend angestrichen mit der Kugel auf die Bockscheibe in 50 oder 100 m (je nach Schießstand)
Fünf Schüsse, mindestens 25 Ringe, wobei der Schuss nur ab dem achten Ring als Treffer zählt - Stehend freihändig mit der Kugel auf den laufenden Keiler in 50 m
Fünf Schüsse, mindestens 21 Ringe, wobei nur der Schuss ab dem fünften Ring als Treffer gilt - Mit Schrot entweder fünf von zehn Kipphasen oder vier von zehn Wurftauben in 35 m
Besteht ein Prüfling die Schießprüfung nicht, darf er sie am selben Tag direkt im Anschluss wiederholen.
Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung in Berlin
Vorteile: geringe Prüfungsgebühren
Nachteile: anspruchsvolle Schießprüfung
3.5
Unsere Einschätzung