Haben Sie sich für eine Jägerausbildung in Bayern entschieden, bildet die Grundlage für die Jägerprüfung die Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung vom 22.01.2007.
Die wichtigsten Punkte der Jägerprüfungsordnung Bayern finden Sie hier.
Die Jägerprüfung in Bayern auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
Anmelde-Voraussetzungen zur Jägerprüfung in Bayern
Als Zulassungsvorraussetzung zur Jägerprüfung in Bayern gilt:
- Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr
- Vollendung des 15. Lebensjahres
- bei Minderjährigen eine schriftliche Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters
- Nachweis über die Ausbildung von mindestens 120 Stunden (60 Stunden Theorie und 60 Stunden Praxis) in einem anerkannten Ausbildungsbetriebs
Tipp: Hier finden Sie anerkannte Jagdschulen in Bayern
Prüfungsstandorte Bayern
Die Jägerprüfung findet an folgenden sieben staatlichen und neun verbandlichen Prüfungsstandorten (einschließlich benannter Schießanlage) statt:
- Ämter für Landwirtschaft und Forsten Amberg
- Ansbach
- Bamberg
- Passau-Rotthalmünster
- Rosenheim
- Forstschule Lohr am Main
- Zentrum für Wald-Forst-Holz Weihenstephan
- Haus der Jäger in Cham
- Dillingen
- Erlangen
- Neuburg
- Kreisgruppe Memmingen
- Landesjagdschulen Feldkirchen und Wunsiedel
- Bayerische Waldbauernschule Goldberg
- Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching
Ein Prüfungsstandort der Jägerprüfung in Bayern.
Gebühren für die Jägerprüfung in Bayern
Kosten für die Erstanmeldung zur Jägerprüfung: 280 EUR
Kosten für Wiederholungsprüfung der mündlichen Prüfung: 150 EUR
Kosten für Wiederholungsprüfung der praktischen Prüfung: 70 EUR
Die Gebühren sind mit der Anmeldung zur Prüfung fällig.
Prüfungsablauf der Jägerprüfung in Bayern
Die Prüfung wird in Bayern mindestens viermal im Kalenderjahr durchgeführt. Sie beinhaltet im mündlichen und schriftlichen Teil sechs Sachgebiete. Dazu zählen:
- Jagdwaffen, Jagd-und Fanggeräte
- Biologie der Wildarten
- Rechtliche Vorschriften
- Wildhege, Jagdbetrieb und jagdliche Praxis
- Jagdhundewesen
- Naturschutz, Landbau, Forstwesen, Wild- und Jagdschadensverhütung
Ablauf der schriftlichen Jägerprüfung in Bayern
- 100 Multiple Choice Fragen aus den 6 Sachgebieten
- max. 25 Fehler
- Zeitvorgabe: 100 Minuten
Tipp: Hier finden Sie die Prüfungsfragen Bayern und den Fragenkatalog zur Jägerprüfung als Download zum Üben
Ablauf der mündlichen-praktischen Jägerprüfung in Bayern
- mündliche Prüfung in den o.g. sechs Sachgebieten
- Zeitvorgabe je Sachgebiet: 10-15 Minuten
- praktische Waffenhandhabung
Ablauf der Schießprüfung in Bayern
- Büchsenschießen: vier Schüsse (zwei Schüsse sitzend aufgelegt und zwei Schüsse nach Wahl des Bewerbers stehend angestrichen oder stehend freihändig) auf die Rehbockscheibe
- Mindestanforderung: mindestens 3 Treffer auf den achten bis zehnten Ring
- Wiederholungsprüfung möglich
Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung in Bayern
An dieser Stelle beurteilen wir die Jägerprüfung in Bayern nach verschiedenen Kriterien. Maßstab der Bewertung eines Kriteriums ist ein Punktesystem von eins bis maximal fünf Punkte. Die von uns zusätzlich herausgearbeiteten Vor- und Nachteile sollen Ihnen bei der Entscheidungsfindung Bayern als Prüfungsstandort für die Jägerprüfung auszuwählen weiterhelfen.
2.6
Unsere Einschätzung
Vorteile
- viele Prüfungstermine
Nachteile
- hohe Prüfungsanforderungen
- hohe Durchfallquote (lt. Statistik DJV)
Eine Gegenüberstellung und Übersicht aller Kosten (Preis für den Jagdschulkurs sowie die zusätzlich anfallenden Verwaltungsgebühren) finden Sie in unserer bundesweiten Jagdschul-Matrix.
Weiterführende Links
- Prüfungsordnung Jagd für Bayern als PDF
- Jagdgesetz Bayern
- Jagdschulen in Bayern finden
- Jägerprüfungen in den anderen Bundesländern
- Fragenkatalog zur Jägerprüfung in Bayern
- Bayerischer Jagdverband
- Liste der Jagdbehörden in Bayern (Oberste und Untere Jagdbehörden)
- Heintges Jagdtrainer Online mit Prüfungsfragen Bayern
- Jagdzeiten Bayern
- Forstliche Rettungspunkte Bayern
Wichtiger Hinweis
Eine bestandene Jägerprüfung reicht in keinem Bundesland aus, um einen Jagdsschein zu lösen. Auf unserer Seite “Jäger werden” haben wir die Jagdschein Voraussetzungen aufgezählt. Hier können Sie entnehmen, dass es neben der bestandenen Prüfung außerdem unter strafrechtlichen Gesichtspunkten unerlässlich ist eine “weiße Weste” zu haben. Das heißt, es dürfen keine Vorstrafen oder staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren vorliegen. Dies ist die Grundlage dafür Ihnen eine positive Zuverlässigkeit zu bescheiden, die Sie benötigen um einen Jagdschein zu lösen.