Jägerprüfung in Baden-Württemberg

Die Kleines LandeswappenJägerprüfung findet in Baden-Württemberg auf Grundlage der Jägerprüfungsordnung vom 7. Februar 2011 statt. Die wichtigsten Inhalte haben wir hier für Sie zusammengestellt

 

Die Jägerprüfung in Baden-Württemberg auf einen Blick

Anmeldevoraussetzungen zur Jägerprüfung in Baden-Württemberg

  • Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr
  • Nachweis über eine ausreichende Haftpflichtversicherung
  • Vollendung des 15. Lebensjahres
  • bei Minderjährigen: schriftliche Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters
  • Nachweis der Jagdschule, dass mindestens 130 Unterrichtsstunden besucht wurden

Tipp: Hier finden Sie anerkannte Jagdschulen in Baden-Württemberg


Termine für die Jägerprüfung in Baden-Württemberg

Jährlich werden fünf Termine an verschiedenen Orten angeboten:

  • Februar
  • Mai
  • Juli
  • September
  • November

Je nach dem, wie viele Prüflinge sich aus einer Region anmelden, werden die Prüfungsorte ausgewählt.

2

Gebühren für die Jägerprüfung in Baden-Württemberg

Neben den Kursgebühren, die die Jagdschule für die Ausbildung erhebt, fallen für die Teilnahme an der Prüfung folgende Gebühren an:

Vollprüfung: 320 €

Werden einzelne Prüfungsteile nicht bestanden, können diese nachgeholt werden. Dabei fallen diese Kosten an:

Wiederholungsprüfung Schießen: 140 €
Wiederholungsprüfung Schriftlich: 60 €
Wiederholungsprüfung Mündlich-Praktisch: 120 €

Prüfungsablauf der Jägerprüfung in Baden-Württemberg

Die Jägerprüfung besteht aus drei Teilen, die getrennt voneinander abgeprüft werden:

  • Schriftlicher Teil
  • Mündlich-Praktischer Teil
  • Schießprüfung

Die Prüflinge müssen in folgenden Fächern ihr Wissen unter Beweis stellen:

  • Wildbiologie, Land- und Forstwirtschaft
  • Waffenkunde
  • Jagdbetrieb und Hundewesen
  • Naturschutz und Recht
  • Wildkrankheiten und Wildbrethygiene



Ablauf der schriftlichen Jägerprüfung in Baden-Württemberg

In jedem Prüfungsfach werden 25 Mulitple-Choice Fragen gestellt, von denen mindestens 13 richtig beantwortet werden müssen. Fällt der Prüfling in einem Fach durch, ist die gesamte schriftliche Prüfung nicht bestanden.

Ablauf der mündlich-praktischen Jägerprüfung in Baden-Württemberg

Hier muss wieder jedes Fach bestanden werden. Die Prüfung findet meist in Dreiergruppen statt und dauert je Fach 15 Minuten. Die Prüflinge müssen dabei im Gespräch mit den Prüfern und an Anschauungsobjekten beweisen, dass sie ausreichende Kenntnisse über die praktische Jagdausübung haben.

Kanzel

Ablauf der Schießprüfung in Baden-Württemberg

Vor Beginn der eigentlichen Schießprüfung findet die Prüfung in Waffenkunde und Waffenhandhabung statt. Hier müssen die Prüflinge zeigen, dass sie alle Jagdwaffen sicher handhaben können.
Mit der Büchse müssen zwei Disziplinen geschossen werden:

  • fünf Schüsse sitzend aufgelegt auf die Bockscheibe 100 m
  • fünf Schüsse stehend freihändig auf den laufenden Keiler auf 50 m oder 60 m

Bei der Bockscheibe zählen Treffer im neunten und zehnten Ring, beim Keiler ab dem fünften Ring. Der Prüfling muss insgesamt mindestens fünf Treffer erreichen.
Mit der Flinte wird auf den Kipphasen geschossen. Hier müssen von zehn Schüssen fünf Treffer erzielt werden.
Außerhalb der Prüfungswertung müssen 150 Schrotschüsse auf Wurfscheiben und 20 Schüsse mit der Kurzwaffe abgegeben werden.

Kipphase

Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung in Baden-Württemberg

Vorteile: Wird die Schießprüfung nicht bestanden, kann sie einmal sofort am selben Tag wiederholt werden

Nachteile: hohe Kosten für die Prüfung, jedes Fach muss einzeln bestanden werden (keine Möglichkeit auszugleichen)


3.4
Unsere Einschätzung

Prüfungsvoraussetzungen3

Prüfungsgebühren1

Menge der Prüfungstermine5

Erfolgsaussichten schriftliche Prüfung4

Erfolgsaussichten mündliche Prüfung3

Erfolgsaussichten Schießprüfung4

Erfolgsaussichten der Prüfung insgesamt3.7

Weiterführende Links



Schreibe einen Kommentar