Alle Regelungen zur Jägerprüfung im Saarland finden sich im Saarländischen Jagdgesetz (SJagdG) und in der Verordnung zur Durchführung des Saarländischen Jagdgesetzes (DV-SJG).
Hier haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Die Jägerprüfung im Saarland auf einen Blick
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Jägerprüfung im Saarland auf einen Blick
- 2 Voraussetzungen für die Jägerprüfung im Saarland nach § 16 DV-SJG
- 3 Prüfungsstandorte Saarland
- 4 Gebühren für die Jägerprüfung im Saarland
- 5 Prüfungsablauf der Jägerprüfung im Saarland
- 6 Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung im Saarland
- 7 Weiterführende Links
Voraussetzungen für die Jägerprüfung im Saarland nach § 16 DV-SJG
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zur Jägerprüfung im Saarland zu erfüllen:
- Nachweis über die Teilnahme an 120 Unterrichts- oder Ausbildungsstunden an einem Lehrgang einer Jägervereinigung des Saarlandes oder einer anerkannten privaten Jagdschule
- Teilnahme an einer Gesellschaftsjagd oder einer zu Lehrzwecken gestellten Gesellschaftsjagd
- Teilnahme an jagdpraktischen Lehrveranstaltungen wie Biotoppflege oder den Bau von Reviereinrichtungen
- Antrag auf Zulassung zur Prüfung mit folgenden Anhängen:
- polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über die Einzahlung der Prüfungsgebühr
- bei Minderjährigen die schriftliche Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters
Prüfungsstandorte Saarland
Die Durchführung der Prüfung bei der Vereinigung der Jäger des Saarlandes findet nach Bedarf statt. Bei einer Jägerprüfung an einer privaten Jagdschule finden die Prüfungen in der Regel vor Ort statt.
Tipp: Hier finden Sie anerkannte Jagdschulen im Saarland.
Gebühren für die Jägerprüfung im Saarland
Zusätzlich zu den Ausbildungskosten für den Kurs in der privaten Jagdschule oder bei einer Vereinigung der Jägerinnen und Jäger entstehen noch die eigentlichen Prüfungsgebühren. Diese sind aus der Anlage 2 zu § 44 der Verordnung zur Durchführung des saarländischen Jagdgesetzes zu entnehmen.
Prüfungsgebühren zur Erteilung des Jagdscheines: 280 EUR
Wiederholungsprüfung nach § 25 Abs. 3:
Prüfungsteil 1: 80 EUR
Prüfungsteil 2: 40 EUR
Prüfungsteil 3: 95 EUR
Falknerprüfung: 135 EUR
Prüfungsablauf der Jägerprüfung im Saarland
Die Jägerprüfung besteht im Saarland aus drei Teilen:
- Waffenhandhabung und jagdliches Schießen
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche und praktische Prüfung
Abgefragt werden Kenntnisse und Fertigkeiten aus den folgenden Sachgebieten:
- Jagdrecht insbesondere Tierschutzrecht, Notwehr- und Notstandsrecht
- Wild-/Jagdtierkunde (Wildbiologie, Wildkrankheiten, Wildbrethygiene)
- Jagdbetrieb (insbesondere Fallenjagd und Jagdhundewesen)
- Wildhege, Naturschutz und Landschaftspflege, Wildschadensverhütung sowie Land- und Waldbau
- Waffen- und Schießwesen zu den Waffen im Jagdbetrieb
Durchgeführt wird die Jägerprüfung an höchstens drei Tagen sowohl in geschlossenen Räumen mit Anschauungsmaterial, als auch im Freien.
Waffenhandhabung und jagdliches Schießen im Saarland
Anforderungen im Kugelschuss:
Mindestanforderung 4 Treffer:
- drei Schüsse stehend angestrichen auf den stehenden Rehbock aus 100 m Entfernung
- drei Schüsse sitzend aufgelegt auf eine 10er- Ringscheibe aus 100 m Entfernung
Anforderungen im Schrotschuss:
- drei Treffer aus dem Beschießen von sechs laufenden Kipp– oder Rollhasen
Mindestanforderung Kurzwaffenschießen:
- vier Treffer innerhalb der Ringe von fünf Schüssen aus sieben Metern Entfernung
Die Schießprüfung kann einmal wiederholt werden.
Schriftlicher Teil der Jägerprüfung im Saarland
- 24 Fragen je Sachgebiet
- Zeitvorgabe: 120 Minuten
- Nicht Bestehen bei: weniger als 17 richtigen Fragen in einem Sachgebiet
Mündlicher und praktischer Teil der Jägerprüfung im Saarland
- Pro Prüfling max. 15 min Fragen zu jedem Sachgebiet
- Nicht Bestehen bei: Note 6 in mindestens einem Sachgebiet oder Note 5 in mindestens zwei Sachgebieten
Insgesamt gilt die Prüfung als bestanden, wenn in jedem Prüfungsteil die erforderlichen Leistungen erbracht wurden.
Unsere Einschätzung zur Jägerprüfung im Saarland
Vorteile:
- einfache Schießprüfung
- niedrige Durchfallquote
- viele Angebote von Kompaktkursen bei Jagdschulen im Saarland
Nachteile:
- in kurzer Zeit zum Jagdschein kann oft kein fundiertes Praxiswissen aus dem Jahresablauf eines Jagdjahres beinhalten
2.9
Unsere Einschätzung
Weiterführende Links
- Verordnung zur Durchführung des Saarländischen Jagdgesetzes (DV-SJG)
- Jagdgesetz Saarland (SJG)
- Jagdschulen im Saarland finden
- Fragenkatalog zur Jägerprüfung im Saarland
- Ausbildung bei der Vereinigung der Jäger des Saarlandes Tipp: Hier finden Sie auch einen Stoffplan zur Jägerprüfung!
- Online Jagdtrainer mit Prüfungsfragen